Ewige Schönheit
Samstag, 10. Mai 2025, 19:30 h

W. A. Mozart
Klavierquartett Es-Dur, KV 493
Claude Debussy
Sonate g-Moll für Violine und Klavier (1917)
Johannes Brahms
Klavierquartett g-Moll, op. 25
Die beiden Klavierquartette des Konzertprogramms zählen heute zu den beliebtesten Klammermusikwerken des klassischen und romantischen Repertoires – und dies seit Jahrhunderten. Allerdings brauchten beide Werke einige Zeit, um die Gunst des Publikums zu erreichen.
Während einer extrem produktiven Zeit komponierte Mozart sein Klavierquartett in Es-Dur – zusammen mit der Oper „Don Giovanni“, großen Sinfonien, Klavierkonzerten und Streichquartetten. Mozart war zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt seines Ruhms, entsprechend erfolgreich waren die meisten seiner Werke. Mit den Klavierquartetten überforderte er allerdings sein Publikum, denn schnell wurde klar, dass sie in der ungewöhnlichen Besetzung nicht für den dilettantischen Zeitvertrieb taugten, sondern von Könnern sorgfältig einstudiert werden mussten, um ihre Wirkung zu entfalten. Dies entsprach aber nicht den Wünschen seines Verlegers, der sich von der ursprünglichen Bestellung von drei Quartetten distanzierte und die Druckplatten sogar an die Konkurrenz verkaufte. Auch die ersten Aufführungen wurden sehr kritisch beschrieben – ganz einfach, weil die Musiker nicht genügend vorbereitet waren.
Erstaunlicherweise waren auch die ersten Reaktionen auf das Klavierquartett in g-Moll des noch jungen Brahms eher verhalten, auch dieses grandiose Werk war schwer verständlich und zu schwierig zu spielen. Der große ungarische Geiger Joseph Joachim allerdings erkannte die Qualitäten des Klavierquartetts sofort. Er befand sich mit Brahms in einem Wettbewerb, wer von den beiden die bessere ungarische Musik schreiben könne und gestand dem Freund neidlos zu, er habe ihm auf seinem eigenen Territorium „eine ganz tüchtige Schlappe versetzt“. Nicht nur dieses berühmte Finale, sondern das Klavierquartett ist ein mitreissender Höhepunkt der Kammermusik-Literatur.
Eintrittskarten: CHF 38.-
Schüler und Studenten: CHF 23.-
Abo für 5 Konzerte 2025: CHF 175.–
Mitglieder der Konzertgesellschaft Klanglichter: CHF 5.- Ermässigung auf Einzeltickets / Abo: CHF 150.–
Türöffnung: 18:30 Uhr